Über uns
Prävention von Unfällen im Kindesalter
Häufigste Unfälle im Kindesalter
0 bis 6 Monate
- Sturzunfälle, vor allem vom Wickeltisch
 
- Transportmittelunfälle
 
- Ersticken
 
 
ca. 7 Monate bis etwa 4 Jahre 
- Verschlucken, Vergiftungen/Verätzungen
 
- Verbrühungen/Verbrennungen
 
- Stürze beim Treppensteigen, durch Lauflernhilfen (sog. „Gehfrei“)
 
- Elektrounfälle (Steckdosen)
 
- Ertrinken (Gartenteich, Regentonne)
 
 
ab etwa 5 Jahren 
- Sport- und Freizeitunfälle, vor allem Stürze und Zusammenstöße
 
- Verkehrsunfälle
 
 
60 - 80 % der Unfälle gelten als vermeidbar!
 
Präventive Maßnahmen
- Babys niemals alleine auf dem Wickeltisch liegen lassen
 - Fenster geschlossen halten; an Fenstergriffen und Außen-Türen Kindersicherungen anbringen
 - Treppen mit kinder-sicheren Gittern versperren, Geländer/Brüstungen sichern
 - Lauflernhilfen sind NICHT empfehlenswert
 - Säuglinge nur mit ausreichend großen Gegenständen spielen lassen, die nicht verschluckt oder abgebissen werden können; nur Kleidung ohne kleinteilige "Anhänge" verwenden
 - giftige Pflanzen aus der Wohnung entfernen
 - keine Tischdecken verwenden (das Kind kann daran ziehen und sich dann an den Gegenständen auf dem Tisch verletzen/verbrühen)
 - keine heißen Getränke trinken, wenn Sie gleichzeitig ein Kleinkind auf dem Arm haben
 - im Kinderbettchen keine Spielsachen, Kissen oder Decken belassen; dem Baby anstelle der Bettdecke einen Schlafsack anziehen
 - Steckdosen mit Kindersicherungen versehen; dies auch in der Wohnung z.B. der Großeltern etc.
 - Regale und leichte Schränke mit Winkeln umsturzsicher an der Wand befestigen
 - Herde, Backöfen und Kaminöfen mit Schutzgittern sichern
 - Schränke mit Putzmitteln und anderen giftigen Flüssigkeiten sowie mit Werkzeugen, Alkohol und Medikamenten verschlossen halten
 - Babys niemals unbeaufsichtigt in der Badewanne oder im Bad generell allein lassen (auch wenn es die Babywanne ist).
 - Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Schwimmbecken oder offenen Gewässern lassen (Teiche, Flüsse, Seen oder Meer etc.). Vorsicht auch bei gefüllten Regentonnen im Garten oder ähnlichen Wasserauffangbecken!
 - Kinder sollten so früh wie möglich schwimmen lernen. Wichtig ist, dass man das Schwimmen regelmäßig übt.
 - Fahrradhelme tragen beim Fahrradfahren und Skaten (seien Sie als Erwachsene unbedingt auch selbst ein gutes Vorbild)
 
