Um Ihnen in Zeiten des Corona-Virus trotzdem einen kleinen Einblick in unsere Geburtshilfe und deren Räumlichkeiten zu geben, haben wir für Sie >>kleine Clips mit den wichtigsten Infos zusammen mit unseren Mitarbeitern erstellt.
Montag bis Freitag: jeweils von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
Schwangerensprechstunden-Büro
Frauen- und Kinderklinik St. Louise
Husener Straße 81
33098 Paderborn
Tel.: 05251/ 86-4190
E-Mail: gebsprechstunde(at)vincenz.de
Unser Sprechstunden-Team beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Zu speziellen Fragestellungen bieten wir Ihnen besondere Sprechstunden an.
Liebe Patientinnen und Patienten,
bitte denken Sie daran, dass für die Sprechstundentermine die 3G-Regelung in den St. Vincenz-Kliniken Salzkotten + Paderborn gilt! Patienten, die nicht vollständig geimpft sind, müssen einen Testnachweis im Vorfeld ihres Termins vorlegen. Ein Antigen-Schnelltest oder ein PCR-Test (max. 24 Stunden alt) einer anerkannten Teststelle ist erforderlich! Außerdem müssen Patienten, Besucher und Begleitpersonen eine FFP2-Maske tragen. Die Kontrolle erfolgt an den jeweiligen Pforten bzw. Info-Bereichen.
Bitte helfen Sie uns durch diese wichtigen Maßnahmen, unsere Mitarbeiter und Patienten zu schützen und das Risiko einer möglichen Übertragung im Krankenhaus so weit wie möglich zu reduzieren. Vielen Dank für die Unterstützung.
Für Notfälle gilt diese Regelung ausdrücklich nicht! Wer ein akutes Gesundheitsproblem hat, sollte umgehend den Rettungsdienst rufen oder in die Notaufnahme kommen – auch, wenn die 3G nicht erfüllt werden können
Bitte bringen Sie zur Hebammensprechstunde Ihren Mutterpass und Ihre Versichertenkarte mit.
Wenn sich im Schwangerschaftsverlauf bei Ihnen oder Ihrem Kind gesundheitliche Probleme ergeben, Sie eine Vorerkrankung haben oder Mehrlinge erwarten, bietet Ihnen unsere Risikosprechstunde Rat und Hilfe. Hier betreuen wir Sie in Zusammenarbeit mit Ihrer/m Frauenärztin/Frauenarzt und anderen Fachabteilungen.
Gründe für den Besuch der Risikosprechstunde können sein:
>> Weitere Informationen zu unseren Leistungen der Risikosprechstunde finden Sie hier
Nach den Vorstellungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stellt Akupunktur einen vorübergehend gestörten Fluss der Lebensenergie Qi wieder her. Diese Energie fließt demzufolge in zwölf Hauptbahnen, den Meridianen. Schmerzen entstehen nach der Lehre der TCM dadurch, dass der Energiefluss entlang der Meridiane blockiert ist. Reizt der Therapeut bei der Akupunktur bestimmte Punkte entlang dieser Bahnen, soll dies das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen.
In der Geburtshilfe kann Akupunktur eine sinnvolle Ergänzung der Schulmedizin sein. Dabei kann die Akupunktur während der Schwangerschaft, aber auch während der Geburt und im Wochenbett hinzugezogen werden. In der Schwangerschaft kann sie helfen Übelkeit oder Sodbrennen sowie Schlafstörungen zu vermeiden. Kopf- oder Rückschmerzen können gelindert werden.
Am häufigsten wird die Akupunktur jedoch in der Geburtshilfe eingesetzt, um die Geburt vorzubereiten. Die kleinen Akupunkturnadeln können die Geburt verkürzen, indem sie die Wehentätigkeit fördern und so zu einer Verkürzung der Eröffnungsphase des Geburtsprozesses führen. Auch nach der Geburt kann die Anwendung von Akupunktur hilfreich sein, um einem Milchstau und schmerzhaften Milcheinschüssen entgegen zu wirken.
Bestellen Sie jetzt unsere kostenlose Geburtshilfe-Broschüre!
Bestellen Sie online unsere neue Geburtshilfe-Broschüre mit nützlichen Tipps und Informationen. Zum Bestellformular. Weiter