Die St. Vincenz-Kliniken Salzkotten + Paderborn bietet Ihnen ein vielseitiges Kursprogramm und verschiedene Sprechstunden rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit an. Mit der Geburt eines Kindes verändert sich sehr viel im Leben einer jungen Familie. Unsere Kurse helfen jungen Eltern sich auf die Schwangerschaft und auf die Zeit nach der Geburt vorzubereiten und gut informierte Entscheidungen zu treffen. Auch Großeltern, die ihre Kinder unterstützen und sich über die neusten Erkenntnisse informieren möchten, sind herzlich eingeladen. 

Folgende Kurse haben wir für Sie im Angebot:

  • Geburtsvorbereitungskurse
  • Wochenend-Geburtsvorbereitungskurse mit Begleitperson
  • Geburtsvorbereitungskurs ab dem 2. Kind
  • Stillvorbereitungskurse  
  • Schwangerenyoga
  • Willkommen! Das Kind im ersten Lebensjahr 
  • Gesund und lecker für Mutter und Kind 
  • Großelternkurs - Plötzlich Oma und Opa
  • Hoppla, hier komm ich!
  • Babymassage
  • Rückbildungskurse
  • Erste Hilfe- und Reanimationskurs für Kinder

Des Weiteren bieten wir Ihnen:

  • Stillgruppe/ Elterncafé
  • Stillhotline
  • Einzeltrageberatung

Wir freuen uns auf Sie!

Die Referentinnen und das Team der Elternschule:

Ulla von Rüden,

Kinderkrankenschwester, Stillberaterin IBCLC, Ernährungsberaterin

Katharina Erhart

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Stillberaterin, Schichtleitung Wochenbettstation St. Louise

Inanspruchnahme kostenloser Corona-Schnelltests:

Wir stellen keine Bescheinigungen für kostenlose Testungen aus. Nutzen Sie bitte das Formular des Gesundheitsministeriums. Sie können es sich hier herunterladen. 


Stillen ist die normale Ernährungsform des Kindes, dennoch gibt es manchmal Fragen oder Probleme. Ob Sie stillen werden oder nicht, dieser Kurs bietet die nötigen Informationen zur Ernährung Ihres Kindes. Erfahrene Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) informieren über das Stillen sowie über den Bindungsaufbau in Theorie und Praxis. Dabei gehen die Referentinnen auf die Vorteile des Stillens für Mutter und Kind ein. Sie erklären die Vorbereitungsmöglichkeiten während der Schwangerschaft und die Praxis des Stillens z.B. anhand von Stillzeichen, Stillpositionen, Brustmassage, Handentleerung und viele weitere Themen. 

Der Kurs hilft den jungen Eltern sich auf die Zeit nach der Geburt vorzubereiten und eine gut informierte Entscheidung über die Ernährung ihres Kindes zu treffen.

Nächste Termine:

13.06.2023, 11.07.2023, 08.08.2023, 12.09.2023, 10.10.2023, 14.11.2023, 12.12.2023, 14.11.2023, 12.12.2023

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Bitte melden Sie sich mit dem u.s. Formular an. Sie erhalten eine Antwort-Mail mit den Bankdaten. Bitte checken Sie dazu auch Ihren Spam-Ordner! Die Anmeldung ist mit Eingang der Gebühr auf das angegebene Konto bestätigt und Sie bekommen kurz vor dem Termin die Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. 

Alle aktuellen Termine finden Sie auch hier in unserer Terminübersicht.


Anmeldung für die Stillvorbereitung (Online-Kurs)

Anmeldeformular Elternschule

Anmeldeformular Elternschule
Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten verwendet werden. Sie erhalten von uns eine Mail mit einem Link den Sie anklicken müssen um das Magazin endgültig zu bestellen Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung des Krankenhaus-Infoservice, unserem kostenlosen Newsletter. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier finden Sie unseren Datenschutzhinweis und unsere Infos zur Verarbeitung der personenbezogener Daten: https://www.st-josefs.de/datenschutzinformation-elternschule

Bitte informieren Sie mich zukünftig auch über weitere interessante Neuigkeiten wie zum Beispiel die „Herzensthemen“ aus der Kinderklinik.

Stillen ist die normale Ernährungsform des Kindes, dennoch gibt es manchmal Fragen oder Probleme. 

Zur Stillförderung in der Gesellschaft und zur Unterstützung junger Familien bietet die Elternschule der St. Vincenz-Kliniken Salzkotten & Paderborn allen Frauen eine kostenlose Stillhotline durch ausgebildete und erfahrene Stillberaterinnen an. Gerne unterstützen wir Sie und helfen Ihnen durch die neue Zeit, die oft mit Freude, aber manchmal auch mit Sorgen, Schlafdefizit und vielen unbeantworteten Fragen verbunden ist. 

Die telefonische Stillberatung ersetzt aber keine medizinische Betreuung im Krankheitsfall oder die Nachsorge durch eine Hebamme.

Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar oder melden uns zurück:

Telefonisch Mo. – Fr. von 12.00 h bis 13.30 h unter der Nummer: 05251/864518

Oder per Mail unter: elternschule(at)vincenz.de – wir melden uns zurück


Zur Unterstützung junger Familien in unserer Gesellschaft und zur Förderung der Gesundheit von Mutter und Kind bieten erfahrene Stillberaterinnen der Elternschule der St. Vincenz-Kliniken Salzkotten + Paderborn allen Familien eine begleitete Stillgruppe an. Im Stilltreff gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Müttern auszutauschen und von den gegenseitigen Erfahrungen rund ums Thema Stillen und Baby zu profitieren. 

In ungezwungener Atmosphäre beantworten wir Ihre Fragen zu den alltäglichen Anforderungen, die das „Elternsein“ mit sich bringt.

Wir freuen uns Sie in Präsenz begrüßen zu dürfen. 

Veranstaltungsort:

Montags 10.00 – 11.30 h - St. Louise Frauen- und Kinderklinik Paderborn (ab 30.05.22)

Freitags 10.00 – 11.30 h - St. Josefs Krankenhaus Salzkotten (ab 01.07.22)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen über per Mail über elternschule(at)vincenz.de

Wir holen Sie an der Pforte ab. Es gelten die aktuellen Coronaregeln. 

Auf Grund der Corona-Bestimmungen bieten wir keine Lebensmittel an.


Die Vorbereitung auf das Leben mit einem Neugeborenen

Mit einem neugeborenen Kind ändert sich sehr viel im Leben eines Paares. Es macht das „Elternsein“ einfacher, wenn man versteht, was das Kind benötigt, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Heißen wir es „Willkommen“!

Themen dieses Onlinekurses sind unter anderem:

Bonden, tragen und Sicherheit geben

Schlafen

Stillen und Ernährung

Informationen zum Wickeln und Pflegen

Entwicklungsförderung im ersten Lebensjahr

„Störfaktoren“, die dazu gehören

Herzlichen Glückwunsch. Sie bekommen ein Baby und sind sicher voller positiver Erwartungen, aber auch voller Überlegungen und Unsicherheiten. Wie wird das Leben mit dem Kind? Welche Rolle spiele ich und was braucht mein Kind? 

Mit einer Schwangerschaft ändert sich sehr viel in unserem Leben. Aus einem jungen Paar werden Eltern. Es macht das „Eltern-sein“ einfacher, wenn man sich mit den Bedürfnissen des Kindes auseinandersetzt und weiß, was ein Kind benötigt, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Aber keine Angst, Sie haben Zeit und Ihr Kind wird es Ihnen mitteilen. Kinder haben ihre eigene Sprache und ihre eigenen Bedürfnisse, die Sie als Mutter und Vater schnell lesen lernen, wenn Sie genau hinsehen. Lassen Sie sich auf Ihr Kind ein und bald sind Sie ein gutes Team, das sich ohne viele Worte gut versteht. So kann das Urvertrauen wachsen, und das ist der Grundstein für eine gute Entwicklung. 

Aus diesem Grund trennen wir die Kinder und die Eltern auf unseren Wochenbettstationen nicht, sondern fördern das Rooming-in, das Bonding und gerne auch das Stillen. 

Dieser Themenabend soll Ihnen Einblicke in das Leben mit dem Kind geben. Sie sollen Ihr Kind verstehen, es aber auch praktisch versorgen können, so dass Sie zuversichtlich der Zeit mit Ihrem Kind entgegenblicken können. 

Es ist eine schöne Zeit. Freuen Sie sich drauf! 

Referentin:

Ulla von Rüden, 

Kinderkrankenschwester, Ernährungsberaterin und Still- und Laktationsberaterin IBCLC

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Bitte melden Sie sich mit dem u.s. Formular an. Sie erhalten eine Antwort-Mail mit den Bankdaten. Bitte checken Sie dazu auch Ihren Spam-Ordner! Die Anmeldung ist mit Eingang der Gebühr auf das angegebene Konto bestätigt und Sie bekommen kurz vor dem Termin die Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. 

Alle aktuellen Termine finden Sie auch hier in unserer Terminübersicht.


Anmeldung für Willkommen! Das Kind im ersten Lebensjahr (Online-Kurs)

Anmeldeformular Willkommen! Das Kind im ersten Lebensjahr (Online Kurs)

Anmeldeformular Elternschule
Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten verwendet werden. Sie erhalten von uns eine Mail mit einem Link den Sie anklicken müssen um das Magazin endgültig zu bestellen Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung des Krankenhaus-Infoservice, unserem kostenlosen Newsletter. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier finden Sie unseren Datenschutzhinweis und unsere Infos zur Verarbeitung der personenbezogener Daten: https://www.st-josefs.de/datenschutzinformation-elternschule

Bitte informieren Sie mich zukünftig auch über weitere interessante Neuigkeiten wie zum Beispiel die „Herzensthemen“ aus der Kinderklinik.

Essen für zwei? Schwangerschaftsdiabetes? Eisenmangel? Fastfood für Kinder?

Alle diese Fragen und vieles mehr sind Themen dieses Ernährungskurses.

Wir informieren Sie unter anderem über:

Gesunde Ernährung: 

in Schwangerschaft und Stillzeit

beim Schwangerschaftsdiabetes

bei Besonderheiten in der Schwangerschaft 

in der Kindheit

Dieser Kurs ist für alle, die wissen wollen, wie gesunde Ernährung im Familienalltag gelingen kann, ohne dass der Genuss oder sie selbst auf der Strecke bleiben.

Ich freue mich auf Sie! 

Referentin:

Ulla von Rüden, Kinderkrankenschwester, Ernährungsberaterin und Still- und Laktationsberaterin, IBCLC

Die Kurse starten jeweils ab 10.00 Uhr

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro Euro und ist nach der Anmeldung zu entrichtenBitte melden Sie sich mit dem u.s. Formular an. Sie erhalten eine Antwort-Mail mit den Bankdaten. Bitte checken Sie dazu auch Ihren Spam-Ordner! Die Anmeldung ist mit Eingang der Gebühr auf das angegebene Konto bestätigt und Sie bekommen kurz vor dem Termin die Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. 

Alle aktuellen Termine finden Sie auch hier in unserer Terminübersicht


Anmeldung für "Gesund & Lecker für Mutter und Kind"

Anmeldeformular Gesund & Lecker für Mutter und Kind

Anmeldeformular Elternschule
Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten verwendet werden. Sie erhalten von uns eine Mail mit einem Link den Sie anklicken müssen um das Magazin endgültig zu bestellen Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung des Krankenhaus-Infoservice, unserem kostenlosen Newsletter. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier finden Sie unseren Datenschutzhinweis und unsere Infos zur Verarbeitung der personenbezogener Daten: https://www.st-josefs.de/datenschutzinformation-elternschule

Bitte informieren Sie mich zukünftig auch über weitere interessante Neuigkeiten wie zum Beispiel die „Herzensthemen“ aus der Kinderklinik.

Inhalt: In diesem Kurs können sich Schwangere aktiv und gemeinsam auf die Geburt, Wochenbettzeit und das Stillen vorbereiten. Vitalisierende Übungen erhalten die Beweglichkeit und Muskelkraft und wirken so Schwangerschaftsbeschwerden entgegen. Erlernte Gebärhaltungen und Möglichkeiten der aktiven Wehenveratmung wirken sich positiv auf den Geburtsverlauf aus. Ebenso erleichtern gezielte Atemerfahrungen und Atemtechniken das Erleben der Geburt.

Dauer/Ablauf: Die Geburtsvorbereitung umfasst 7 Abende á 2 Stunden. Beinhaltet sind 2 Partnerabende, die auch den werdenden Vater auf das Geschehen vorbereiten (Partnergebühr: 20 Euro). Zusammen erlernte Atem- und Massagetechniken fördern das gemeinsame Erleben der Geburt. Die Kurse beginnen ab der 28. Schwangerschaftswoche. Maximal 10 Teilnehmer können an diesem Kurs teilnehmen. 

Kostenbeitrag: Die Kosten dafür werden von der Krankenkasse erstattet.

Termine: Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier.

21.03.-02.05.2023

30.05.-04.07.2023

25.07.-04.09.2023

26.09.-07.11.2023

14.11.-28.12.2023 

Die Kurse finden jeweils von 18:30 - 20:30 Uhr statt.

Kursleiterin: Ursula Ellis

Anmeldungen unter: ursulaellis.hebamme(at)web.de

Zwei Wochen vor Kursbeginn nimmt die Hebamme Kontakt mit allen Teilnehmern auf (telefonisch oder schriftlich) und informiert über den Treffpunkt und klärt offene Fragen. 


In diesem Kurs können sich Schwangere gemeinsam mit ihrer Begleitperson aktiv und gemeinsam auf die Geburt, die Wochenbettzeit und das Stillen vorbereiten. Erlernte Gebärhaltungen und Möglichkeiten der aktiven Wehenveratmung wirken sich positiv auf den Geburtsverlauf aus. Ebenso erleichtern gezielte Atemerfahrungen und Atemtechniken das Erleben der Geburt.

Kursleiterin: Hebamme Irene Meißner

Teilnahmegebühr: 130 Euro pro Paar. Viele Krankenkassen erstatten einen Teil der Partner*innen-Gebühr. Bitte Fragen Sie hierzu direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.

Ablauf: Die Geburtsvorbereitung am Wochenende findet an 2 Tagen (Samstag + Sonntag) statt (insgesamt 14 h). Bei diesem Kurs hat Ihr Partner/ Partnerin die Möglichkeit umfassend auf das Geschehen vorbereitet zu werden und gemeinsam mit Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Geburt und Baby zu erhalten. 

Termine: 

Mai: Sa, 06.05.23 9.30 – 17.00 Uhr; So 07.05.2023  09.30 – 16.00 Uhr

Juli: Sa, 08.07.23 9.30 – 17.00 Uhr; So 09.07.2023  09.30 – 16.00 Uhr

Anmeldung: Wir empfehlen die Teilnahme am Wochenendkurs erst nach der 30+0 SSW.  Die Anmeldung sollte früher erfolgen! Aufgrund der hohen Nachfrage, bitten wir Sie, sich frühzeitig für die Kurse anzumelden: https://meissner.hebamio.de/kursliste/3

 

 


Dieser Kurs richtet sich speziell an Schwangere, die schon ein Kind oder mehrere Kinder geboren haben.
Neben einer Auffrischung vieler Themen rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett stehen bei diesem Kurs besonders Themen im Fokus, die sich speziell auf den Umgang mit den großen Geschwistern und die neue Rollenverteilung innerhalb der Familie beziehen.

  • Wie bereite ich das Geschwisterkind auf das neue Familienmitglied vor?
  • Wie gehe ich mit Eifersucht und Trotzverhalten um?
  • Wie verteile ich als Paar die bevorstehenden neuen Aufgaben?


Die letzten beiden Kursabende finden in Begleitung mit dem Partner/der Partnerin statt.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich noch einmal gemeinsam und ganz bewusst auf die bevorstehende Geburt und das Wochenbett vorzubereiten.

Kursleitung: Lea Lippke, Hebamme

Teilnahmegebühr: Der Beitrag für den Partner bzw. die Partnerin beträgt 60€ und muss selbst gezahlt werden.

Anmeldung:  +++Für die Anmeldung werden der vollständige Name, die Schwangerschaftswoche und die Kontaktdaten benötigt.+++ Aufgrund der hohen Nachfrage, bitten wir Sie, sich frühzeitig für die Kurse anzumelden: per Mail unter hebamme_lea(at)gmx.de

 

Termine: 5 Termine á 2 Stunden, darunter 2 Partnerabende

02.03.-30.03.2023      19:00 Uhr

20.04.-25.05.2023      19:00 Uhr

(18.05. Feiertag ausgenommen) 

15.06-13.07.2023      19:00 Uhr

31.08.-28.09.2023     19:00 Uhr

Die Kurse finden im St. Vincenz-Campus (Husener Str. 81) statt.


Nicht nur für die werdenden Eltern, sondern auch für die werdenden Großeltern beginnt mit der Geburt des (Enkel-)Kindes eine spannende Zeit. An die eigene Zeit im Wochenbett oder an die erste Zeit mit dem Neugeborenen können sich die meisten Großeltern noch sehr gut erinnern. Natürlich ist das schon zwanzig bis dreißig Jahre und länger her. 

Aber was hat sich in dieser Zeit verändert? Was wird heute anders gemacht? Oder was wird heute immer noch so gemacht, weil sich die Vorgehensweisen bewährt haben? 

Und wie können Sie Ihre Kinder sinnvoll unterstützen und ihnen eine Hilfe sein?

Wir freuen uns Sie in dieser spannenden und aufregenden Zeit unterstützen zu dürfen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Referentinnen:

Katharina Erhart, Krankenschwester, Stillberaterin, Mutter von zwei erwachsenen Kindern

Jutta Christiani, Hebamme, Mutter und Oma

Nächste Termine:

19.07.2023, 16.30 Uhr

25.10.2023, 16.30 Uhr

Bitte melden Sie sich per Mail unter elternschule(at)vincenz.de zu diesem Kurs an. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person bzw. 20 Euro pro Paar und ist nach der Anmeldung zu entrichten.

Alle aktuellen Termine finden Sie auch hier in unserer Terminübersicht


Schnell geht die Zeit der Schwangerschaft vorbei und ein neues Leben als Familie beginnt. Diese neue Lebensphase ist eine unvergessliche Zeit, die einiges an Veränderungen und Fragen mit sich bringt. Um diese Zeit noch bewusster und angenehmer erleben zu können, möchten wir Sie in diesem Kurs positiv vorbereiten und einstimmen. Im ersten Teil des Kurses informieren wir Sie besonders über die erste Zeit mit Ihrem Baby, z.B. welche Verhaltensweisen bei Neugeborenen typisch sind. Dabei ist auch die Bindungsförderung durch Bonding (intensiver Hautkontakt) ein zentrales Thema. Darüber hinaus vermitteln wir auch viele praktische Tipps für die erste Zeit zu Hause und wertvolle Informationen, die wir als erfahrene Kinderkrankenschwestern gesammelt haben. 

Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen mit Puppen, wir Sie ihr Kind richtig wickeln und baden können. Dabei darf jeder in einer lockeren Atmosphäre selbst mit Hand anlegen. Uns ist es besonders wichtig, Ihre Unsicherheiten und Fragen über die spannende Zeit mit einem Neugeboren zu minimieren, damit Sie diese besondere Zeit noch positiver erleben können.

Der Kurs ist auf maximal 10 Teilnehmer beschränkt, damit auch genügend Zeit und Raum für individuelle Fragen gewährleistet ist. Der Kurs findet einmal im Monat jeweils am Mittwochabend von 18.00 bis 21.00 im Haus Louise statt. 

Nächste Termine: 

07.06.2023

05.07.2023

09.08.2023

06.09.2023  

11.10.2023  

11.10.2023   

Referentin: Silke Schlingmann, Kinderkrankenschwester und Trageberaterin

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro für Einzelpersonen und 30 Euro pro Teilnehmerpaar und ist nach der Anmeldung zu entrichten. Bitte melden Sie sich mit dem u.s. Formular an.

Alle aktuellen Termine finden Sie in unserer Terminübersicht.


Anmeldung für "Hoppla, jetzt komm ich!"

Anmeldeformular "Hoppla, jetzt komm ich!"

Anmeldeformular Elternschule
Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten verwendet werden. Sie erhalten von uns eine Mail mit einem Link den Sie anklicken müssen um das Magazin endgültig zu bestellen Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung des Krankenhaus-Infoservice, unserem kostenlosen Newsletter. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier finden Sie unseren Datenschutzhinweis und unsere Infos zur Verarbeitung der personenbezogener Daten: https://www.st-josefs.de/datenschutzinformation-elternschule

Bitte informieren Sie mich zukünftig auch über weitere interessante Neuigkeiten wie zum Beispiel die „Herzensthemen“ aus der Kinderklinik.

In diesem Kurs wird zur Vorbereitung auf die Geburt sanfte Körper- und Atemübungen durchgeführt. Sie lernen, Ihren Atem besser wahrzunehmen, mit Wehen umzugehen und optimal für sich selbst und Ihr Kind zu atmen. Verschiedene Entspannungs- und Kräftigungsübungen fördern Ihre Körperwahrnehmung sowie das Körpergefühl und verbessern Ihre Beweglichkeit.

Kursleiterin: Ursula Ellis

Der Yoga-Kurs ist fortlaufend und findet immer montags von 18:00 bis 19:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich direkt bei Frau Ellis unter Tel. 0162 1390080 an. 

 


Der Kurs beschäftigt sich mit der Rückbildung der körperlichen Veränderungen durch die Schwangerschaft. An den ersten Abenden stehen die Wahrnehmung und Aktivierung der Beckenboden- und der tiefen Bauchmuskulatur im Fokus. Die so erlangte Stabilität der "innere Mitte" bildet für den späteren Kursverlauf die Basis für eine beckenbodenschonenden Kräftigung der weiteren Körperpartien (z.B. Bauch, Beine, Po...). Die Kursabende werden durch Entspannungs-, Aufwärm- und Dehnungsübungen abgerundet.

Veranstaltungsort: Elternschule der St. Vincenz-Kliniken (Mallinckrodtstraße 60, 33098 Paderborn) auf dem Gelände der Frauen- und Kinderklinik

Kursleiterin:  Alexandra Kemmerich

Termine: Die aktuellen Termine finden Sie hier in einer Übersicht. Die Kurse finden immer montags (Alexandra Kemmerich)  in der Zeit von 19.00 bis 20.30 statt.

17.04.-12.06.

24.07.-04.09.

11.09.-30.10. (kein Kurs am 09.10.)

06.11.-18.12

Zeitrahmen: insgesamt 7 Kursabende

Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmerinnen

Teilnahmeempfehlung: Kursbeginn frühestens 6-8 Wochen nach einer vaginalen Geburt bzw. 12 Wochen nach einem Kaiserschnitt. Der Kurs muss bis zum abgeschlossenen 9. Lebensmonat des Kindes beendet sein, um von der Krankenkasse übernommen zu werden.

Kosten: Die Gebühr von 79,60 Euro wird bei quittierter Teilnahme direkt mit der gesetzlichen Krankenkasse verrechnet.

Anmeldung: +++Für die Anmeldung werden der vollständige Nameder errechnete Entbindungstermindie Kontaktdaten (Telefon und vollständige Adresse) sowie der genaue Kurswunsch (Datum) benötigt.+++ Bitte melden Sie sich hier an: 

Alexandra Kemmerich: https://terminplanung.hebammen-azh.de/HebammeAlexandraKemmerich


In meiner individuellen Trageberatung möchte ich Ihnen die sichere und richtige Anwendung der unterschiedlichen Tragehilfen vermitteln und dabei auch die vielen Vorteile des Tragens von Babys erläutern.

Das Tragen der Babys am Körper auf unterschiedlichste Art ist seit Menschheitsbeginn in allen Kulturen verwurzelt. Auch in unserer westlichen Kultur erlebt das Tragen in den letzten Jahren wieder einen Aufschwung, nachdem man die positiven Auswirkungen des Tragens auf alle Beteiligten wieder mehr zu schätzen weiß. 

Hierzu stehen heutzutage eine Reihe an Tragehilfen und Techniken zur Verfügung, was den Benutzern die Auswahl erschwert und eine gute und qualifizierte Beratung erfordert. In meiner Trageberatung möchte ich Eltern zu diesem Thema eine herstellerneutrale Unterstützung anbieten. Dabei steht die Bindungsförderung und richtige Benutzung der individuellen Tragehilfe unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Eltern und Kind im Vordergrund. Ein richtiger Sitz des Kindes ist wichtig, um einen positiven Effekt für die Hüftentwicklung beim Kind, sowie eine rückenschonende und praktische Tragweise der Eltern zu erreichen. Nach individuellem Bedarf erkläre ich gerne die vielen positiven Hintergründe sowie eine korrekte und sichere Nutzung. Ich helfe bei der Auswahl einer Tragehilfe, dafür stehen eine Auswahl unterschiedlicher Tragehilfen sowie Tragepuppen zum Testen und Ausprobieren zur Verfügung. Gerne helfe ich aber auch bei der richtigen Handhabung und Einstellung einer schon vorhandenen Tragehilfe. Nur bei einer richtigen Benutzung können die viele positiven Effekte optimal genutzt werden und zu einer praktischen Entlastung im Alltag beitragen.

Bitte melden Sie sich per Mail unter elternschule(at)vincenz.de zu diesem Kurs an. Die Kosten für die Beratung (ca. 1,5 Stunden) betragen 50 Euro.

Ich freue mich auf Sie!

Ihre Silke Schlingmann

Kinderkrankenschwester und Trageberaterin


Das Tragen von Babys und Kleinkindern hat sich als ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von Babys etabliert. Es ist unter anderem bindungsfördernd, praktisch im Alltag, beruhigend für die Kinder und gut für die Hüftentwicklung beim Kind, all dies jedoch nur bei richtiger Handhabung. Den Eltern steht hierzu mittlerweile ein riesiges Angebot an Tragehilfen zur Verfügung, was die Entscheidung für eine passende Tragehilfe oft schwierig gestaltet. In dieser Informationsveranstaltung möchte ich ihnen anhand einer Power-Point-Präsentation Hintergründe zum Tragen erläutern, unterschiedliche Gruppen von Tragehilfen vorstellen und erläutern ab wann welche Trage geeignet ist. Mit diesen und weiteren Informationen zum Tragen möchte ich ihnen die Wahl bei der für sie passenden Tragehilfe erleichtern und auf wichtige Grundlagen hinweisen. 

Infoabend und Trageberatung sind herstellerneutral und an keine Firma gebunden.

Der nächsten Infoabend finden am 19.04., 02.08., 27.9., 29.11. von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich per Mail unter elternschule(at)vincenz.de für den Infoabend an. 

Dozentin: Silke Schlingmann, Kinderkrankenschwester und zertifizierte Trageberaterin

Kosten: 15 € pro Person und 20 € pro Paar (ca. 1,5 Std.)

Teilnehmer:innenzahl: max. 10 Personen

Ort: Elternschule Personalwohnheim 6. OG St. Louise Frauen- und Kinderklinik


Inhalt: In diesem Kurs der DGBM erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Babymassage mit indischen und schwedischen Elementen. Hinzu kommen noch Übungen aus dem Yoga und eine speziell entwickelte Entspannungstechnik.

Konkrete Massagetechniken können in etwa 4-8 Wochen durchgeführt werden. Direkte Nähe, wie sie bei einer Babymassage Grundvoraussetzung ist, vermittelt Ihrem Kind Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit. Dadurch kann sich Ihr Baby entspannen und körperliche Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme und Koliken können gelindert werden.

Die Babymassage – „Berührung mit Respekt“ dient einer gelungenen Bindungsentwicklung und verhilft Eltern und Kindern zu einem guten Start. Die Eltern-Kind-Beziehung hat in den Kursen der DGBM e.V. immer einen hohen Stellenwert.

Neben der Massage ist natürlich auch Zeit für Erfahrungsaustausch und Gespräche über das Leben mit Ihrem Baby.

Babymassage ist eine Investition fürs Leben!

Starttermine für Kurse á 5 Sitzungen:  12.07., 16.08., 04.10., und 15.11. alle aktuellen Termine finden Sie hier. 

Kostenbeitrag: 70 Euro

Ort: Personalwohnheim 6. OG auf dem Gelände der Frauen- und Kinderklinik St. Louise

Kursleiterinnen: Resi Knoop, erfahrene Pflegefachkraft in der Geburtshilfe St. Josefs, zertifizierte und begeisterte DGBM Kursleiterin, Mutter und Großmutter, Marina Lang, zertifizierte und begeisterte DGBM Kursleiterin, Hebamme in der Geburtshilfe St. Louise, Mutter

Teilnehmerzahl: max. 6 Paare

Teilnahmeempfehlung: ab der 06. bis 12. Woche

Mitzubringen sind: 1 Badetuch, 1 Handtuch, Massageöl (Mandelöl kann für 2,50 € bei der Kursleitung gekauft werden, bequeme Kleidung 

Bitte melden Sie sich per Mail unter elternschule(at)vincenz.de zu diesem Kurs an. Die Kosten für die Kurse betragen insgesamt 70 Euro.

Berührt, gestreichelt und massiert werden,

das ist Nahrung für das Kind.

Nahrung, die genauso wichtig ist wie Mineralien,

Vitamine und Proteine. Nahrung, „die Liebe ist“ (Frédérick Leboyer)


Anmeldung zur Babymassage

Anmeldeformular Babymassage

Anmeldeformular Babymassage
Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten verwendet werden. Sie erhalten von uns eine Mail mit einem Link den Sie anklicken müssen um das Magazin endgültig zu bestellen Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung des Krankenhaus-Infoservice, unserem kostenlosen Newsletter. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier finden Sie unseren Datenschutzhinweis und unsere Infos zur Verarbeitung der personenbezogener Daten: https://www.st-josefs.de/datenschutzinformation-elternschule

Bitte informieren Sie mich zukünftig auch über weitere interessante Neuigkeiten wie zum Beispiel die „Herzensthemen“ aus der Kinderklinik.

Wir bieten unseren beliebten ersten Hilfe- und Reanimationskurs für Neu- und Frühgeborene sowie für Kleinkinder wieder an. In kleinen Gruppen informieren und schulen erfahrene Pflegefachkräfte der Kinderintensivstation Eltern und Familienangehörige über dieses wichtige Thema. 

Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt!

Wie verhalte ich mich, damit mein Kind sicher aufwächst. Prävention und Verhalten bei:

  • Erste Hilfe für Säuglinge und Kinder
  • Kinderschlaf sicher gestalten
  • Unfallprävention
  • Notfälle und Vergiftungen/Verbrühungen im Kindesalter
  • Fremdkörperaspiration, Pseudokrupp uvm.
  • Praktischen Übungen zur Wiederbelebung im Kindesalter
  • Zeit für Ihre Fragen

Termine:

6.7.2023, 19.00 – 20.30 Uhr

03.08.2023, 19.00 – 20.30 Uhr

07.09.2023, 19.00 – 20.30 Uhr

05.10.2023, 19.00 – 20.30 Uhr

02.11.2023, 19.00 – 20.30 Uhr

07.12.2023 , 19.00 – 20.30 Uh

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per Mail unter elternschule(at)vincenz.de  an. 

Dozentin: Diana Nitzschke

Kosten: 20 € pro Person und 30 € pro Paar 

Ort: Elternschule Personalwohnheim 6. OG St. Louise Frauen- und Kinderklinik (Mallinckrodtstr. 60, PB)




Geburtshilfe-Broschüre

Bestellen Sie jetzt unsere kostenlose Geburtshilfe-Broschüre!

Bestellen Sie online unsere neue Geburtshilfe-Broschüre mit nützlichen Tipps und Informationen. Zum Bestellformular. Weiter